Geschichte - Umweltbildungsstätte

Das Kornhaus
Inmitten der Klosteranlage liegt das Kornhaus, mit dessen Architektur uns der Geist der Zisterzienser sogleich ins Auge fällt. Dieses im 13. Jahrhundert gebaute Gebäude im Stil der französischen Frühgotik ist einmalig in seiner Art und von nationaler Bedeutsamkeit.
Von den Zisterzienser Mönchen genutzt als Kornspeicher war es ursprünglich doppelt so lang.
Das Lagervolumen von 1440m3 Korn verweist auf die bedeutende Kraft der Doberaner Zisterzienser.
Mit der Etablierung Doberans zur Sommerresidenz der Großherzöge Ende des 18.Jahrhunderts wurde das Kornhaus als großherzoglicher Pferdestall genutzt.
Nach der umfangreichen Sanierung erscheint das Kornhaus im Jahr 2011 in neuem Glanz. Mit der Verbindung von modernen und mittelalterlichen Architekturelementen stellt es eine Besonderheit in der Bad Doberaner Kulturlandschaft dar.
Das in Nachbarschaft stehende, ebenfalls neu sanierte ehemalige Schuldienerhaus, versteht sich als Umweltbildungsstätte sowie als Gästehaus. Es weist 7 Gästezimmer (Kräuterstuben) und 2 Projekträume auf. Dahinter befindet sich der 2002 angelegte Klostergarten mit seinen wunderschönen Nutz- und Zierpflanzen. Dieses Areal ist Anziehungspunkt für Menschen, die die Natur lieben, sie schützen, erhalten und Kraft aus ihr schöpfen wollen.
Das Kornhaus mit seinen wunderschönen Außenanlagen ist ein Paradies für Kinder. In Ruhe und abseits vom Straßenlärm können Kinder auf einem „Drei-Insel-Spielplatz“toben und sich des Lebens freuen.
Heute wird das Kornhaus als Stätte der Begegnung und als Kinder- und Jugendkunstschule anerkannt und geschätzt. Mit einem lebhaften Angebot aus kulturpädagogischer Bildungsarbeit sowie einer Bühne für große und kleine Künstler ist es über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Etablierte Veranstaltungsreihen wie Konzerte und Theateraufführungen erfreuen unzählige Gäste. Dabei lohnt sich auch immer ein Besuch im urig eingerichteten Kornhaus Cafe. Der 1995 gebaute Freiland-Brotbackofen stellt in diesem Rahmen eine Besonderheit dar.
Eine umfangreiche Broschüre verweist auf die wechselvolle Geschichte des Kornhauses, jedoch ein persönlicher Blick hinein verspricht eine facettenreiche Gegenwart, voller Lebendigkeit und Kreativität.